Transportboxen für Hunde
Wer seinen Liebling nicht einfach nur im Kofferraum transportieren möchte, sondern ihm ein heimeliges Schlafplätzchen im Auto schaffen möchte, der kommt um ein Transportbox nicht herum. Zum einen ist es wesentlich sicherer für das Tier, wer schnallt seinen Hund im Kofferraum schon an und zum weiteren kann man neben der Box ungefährdet beladen, sodass der Kofferraum zumindest teilweise noch für den eigentlich Zweck genutzt werden kann. Transportboxen gibt es in jeder Form, Farbe und für jedes Tier angepasst. So macht es nicht viel Sinn, einen Yorkshire in eine Box für einen Schäferhund zu sperren. Der Schutz und der „Häuschen-Effekt“ wären dahin. Auch zu kleine Boxen können schädlich sein. Das Tier fühlt sich unwohl oder reagiert dann sogar mit Erbrechen und ähnlichem bei Fahrten oder weigert sich einfach, einzusteigen.
Wer unsicher ist, kann jederzeit Rücksprache mit seinem Tierarzt halten. Auch die Autohersteller bieten speziell auf das Auto abgestimmte Boxen an. Wer oft in Urlaub fliegt und den Hund mitnehmen möchte, kommt um eine Flugbox nicht herum. Auch diese ist für den Kofferraum geeignet. Abraten möchte ich eigentlich von faltbaren Boxen. Aber auch hier ist der persönliche Eindruck entscheidend. Prüfen Sie in jedem Fall die Transportbox auf Herz und Nieren, bevor Sie einen Kauf tätigen. Viele sogenannte „Schnäppchen“ sind auch extrem instabil und Sie werden nicht lange Freude daran haben. Verlassen Sie sich lieber auf langjährig am Markt bekannte Hersteller und gegebenenfalls vorhandene Prüfzeichen.
Die hier gezeigte Boxabdeckung ist bei Amazon erhält: Karlie 31533 – Cargo Plus-Cover Transportbox-Abdeckung